Förderverein zur Erhaltung von St. Nikolai zu Bauer in Wehrland e.V.



Die Initiative Brücke(n)BAUER



Die Initiative Brücke(n)BAUER setzt sich für die Sanierung der denkmalgeschützten Steinbogenbrücke im Ortsteil Bauer am Sandhof ein. Da die Gemeinde, als Eigentümerin der Brücke, nicht aus eigener Kraft die finanziellen und personellen Möglichkeiten hat, dieses steinerne Schmuckstück zu sanieren, unterstützen wir sie bei ihrem Bemühungen um eine Förderung zur Erhaltung der Brücke und der Gestaltung des direkten Umfelds als Naherholungsort.
Momentan sind verschiedene Förderanträge gestellt. Einige Förderzusagen gibt es schon. Wir konnten die Jugendbauhütte JBH-Stralsund für das Projekt "Sanierung der Feldsteinbrücke" gewinnen. Sie möchten unser Anliegen sehr gerne unterstützen. Sie stehen in den Startlöchern und könnten im Herbst 2025 loslegen, wenn die Finanzierung hoffentlich gesichert ist. Auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz DSD ist dabei. Der Vorpommernfonds (Fonds für Vorpommern und das östliche Mecklenburg) wird uns hoffentlich auch mit Mittel unterstützen. Wir benötigen insgesamt etwa 60.000,- EUR. Aber, wie das so ist sollte immer noch ein kleiner Puffer eingeplant werden für Unvorhersehbares oder die laufend steigenden Kosten in allen Branchen. Mit anderen Wort, es darf auch noch ein wenig drüber liegen.
Wir weisen keine Spenden / Fördermittel ab wegen "Reichtum". Momentan haben wir das Geld noch nicht ganz zusammen. Um zeitnah beginnen zu können, wird das Projekt in mehrere Bauabschnitte BA eingeteilt. Somit können wir in Etappen bauen und auch die Finanzierung strecken. Hauptsache die Brücke kann rechtzeitig gerettet werden.

Die Gemeinde wird, wenn der Haushaltsplan genehmigt ist, hoffentlich ihren geplanten Eigenanteil dazugeben können. Unsere Initiative Brücke(n)BAUER unterstützt gemeinsam mit dem Förderverein zur Erhaltung von St. Nikolai zu Bauer e.V. das Projekt bei der Einwerbung von Fördernmittel und Spenden und auch tatkräftig mit den Händen oder bei logistischen Dingen.
Ohne diese engagierten Menschen vor Ort läuft nichts. Schließlich sind wir auch die Nutznießer einer funktionierenden Brücke, des wieder nutzbaren Verbindungsweges zu den anderen Ortsteilen und des kleinen Rastplatzes an der Brücke. Unterschiedlichen Nutzergruppen, die Wandern, Spazieren, Radfahren, Reiten, Beobachten oder nur Klönen wollen, werden sich freuen über dieses weitere Angebot im schönen Lassaner Winkel. Mit den Informationstafeln über örtliche Gegebenheiten (Natur, Umwelt, Kultur, Geschichte) am Brebowbach und dem angrenzenden Sandhof, wird es weitere Anknüpfungspunkte für vielfältige Aktivitäten geben.

Wir drücken unserem Projekt die Daumen und hoffen auf einen baldigen Baustart.





Bericht der Ostseezeitung vom 21. Februar 2023


Hier anklicken, um den ganzen Artikel zu lesen.

Mit freundlicher Genehmigung der Ostsee Zeitung